Warum ist Titandioxid in Kapseln nicht mehr erlaubt?
Lassen Sie uns zunächst erklären, was der Stoff Titandioxid eigentlich bedeutet.
Titandioxid (TiO2) ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das in verschiedenen Branchen häufig als Weißpigment verwendet wird. Es ist chemisch stabil und ein ideales Pigment, um leuchtend weiße oder deckende Farben zu erhalten.
Es sieht aus wie ein weißes Pulver.
Titandioxid wird hauptsächlich als Pigment in Farben, Lacken, Kunststoffen, Papier und Textilien verwendet. Es verleiht diesen Materialien eine hervorragende Opazität, Klarheit und Haltbarkeit. Darüber hinaus wird es aufgrund seiner Fähigkeit, UV-Strahlung zu reflektieren und zu streuen, häufig in Kosmetika wie Sonnenschutzmitteln verwendet und bietet so Schutz vor schädlicher Sonnenstrahlung.
Warum wurde Titandioxid in leeren Kapseln verwendet?
Titandioxid wird manchmal in Kapseln als Farbstoff verwendet. Es wird hinzugefügt, um den Kapseln eine weiße oder klare Farbe zu verleihen. Allerdings ist die Verwendung von Titandioxid als Farbstoff in Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimittelkapseln nicht unumstritten.
Warum sollte es nicht mehr verwendet werden?
Einige Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr großer Mengen Titandioxid potenziell gesundheitsschädlich sein kann. Es wurden Bedenken hinsichtlich der potenziellen Toxizität von Titandioxidpartikeln geäußert, insbesondere in der Nanopartikelform. Diese Bedenken haben zu Diskussionen über die Sicherheit und regulatorischen Auswirkungen der Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff geführt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und andere Regulierungsbehörden Titandioxid innerhalb bestimmter täglicher Aufnahmegrenzen als sicher erachten. Dennoch haben einige Länder damit begonnen, die Verwendung von Titandioxid in Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln einzuschränken.
Seit wann ist Titandioxid in Lebensmitteln verboten?
Ab dem 14. Januar 2022 ist die Verwendung von Titandioxid in Lebensmitteln offiziell verboten. Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 7. August 2022. Ab diesem Datum dürfen Hersteller keine Lebensmittel mehr mit Titandioxid auf den europäischen Markt bringen. Das Verbot kann auch Auswirkungen auf andere Produkte haben, die Titandioxid enthalten können. Dazu gehören Medikamente, Körperpflegeprodukte und Spielzeug.
Übergangsfrist und Kontrolle
Den Produzenten wurde bis zum 7. August 2022 Zeit gegeben, ihre Lebensmittel anzupassen. Nach dem 7. August 2022 dürfen keine Lebensmittel mehr mit E 171 in den Verkehr gebracht werden. Geschäfte, die bereits Produkte in ihren Regalen haben, dürfen diese weiterhin verkaufen. Dies ist aber nur bis zum Ablauf bzw. Ablaufdatum zulässig.
Möchten Sie Titandioxid vermeiden?
Dann wählen Sie Kapseln, die kein Titandioxid enthalten, wie
Unsicher, ob E171 Schäden an der DNA verursacht
Es gibt Hinweise darauf, dass E 171 die DNA in lebenden Zellen schädigen kann. Der Körper kann diesen Schaden reparieren, manchmal aber auch nicht. Der DNA-Schaden kann dann im Laufe der Zeit zu Krebs führen. Ob dies geschieht, hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- die Eigenschaften eines Stoffes.
- wie viel davon du eingenommen hast.
- Ihr Lebensstil (z. Rauchen, Alkoholkonsum und Sport) und Ihre eigene Veranlagung.
Bei Titandioxid sind wir nicht sicher, ob es die DNA schädigt, obwohl hierzu Studien durchgeführt wurden. Einige Studien zeigen, dass es genotoxisch ist, andere Studien belegen dies nicht. Es ist daher nicht sicher, ob Titandioxid Krebs verursachen kann.
Ansammlung im Körper
Forschung Die vom RIVM* in Zusammenarbeit mit anderen durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass Titandioxidpartikel lange Zeit im Körper verbleiben. Dadurch können sich Titandioxidpartikel in Organen ansammeln. Diese Anhäufung bedeutet nicht automatisch, dass ein Gesundheitsrisiko besteht. Es deutet darauf hin, dass dies sorgfältig geprüft werden muss. Deshalb ist die Erforschung der Langzeitexposition wichtig.
Das RIVM* veröffentlichte 2016 Computermodelle schätzte die Anzahl der Titandioxidpartikel in verschiedenen menschlichen Organen. Diese Schätzung geht von einer Aufnahme über Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel und Zahnpasta aus. Letzteres ist besonders bei kleinen Kindern wichtig. Das RIVM verglich die geschätzte Anzahl der Partikel in der Leber mit der Anzahl, die bei Labortieren Probleme in der Leber verursachen. Diese Studie zeigt, dass Auswirkungen auf die Leber nicht ausgeschlossen werden können.
Partikel in menschlichen Organen
Im Jahr 2018 konnten RIVM* und das Forschungsinstitut WFSR erstmals Titandioxid in Leber und Milz nachweisen von Personen. Mindestens ein Viertel der gefundenen Titandioxidpartikel erwiesen sich als Nanopartikel. Die gemessenen Mengen in der Milz entsprechen der Schätzung aus den Computermodellen. In der Leber maßen die Forscher etwas mehr als mit den Computermodellen geschätzt.
Die gefundenen Mengen an Titandioxidpartikeln in der menschlichen Leber führten bei Versuchstieren nicht zu gesundheitlichen Auswirkungen. Aber es ist höher als das, was das RIVM für sicher für Menschen hält. Denn bei der Ermittlung eines sicheren Wertes wird immer von möglichen Empfindlichkeitsunterschieden zwischen Mensch und Tier sowie zwischen verschiedenen Menschen ausgegangen.
*Quelle RIVM